Bild 209 - 218 (von 218)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Der technische Dienst der Balair überholt im Auftrag von Masin-Aircraft vier für die indische Luftwaffe bestimmte De Havilland Canada DHC-4 Caribou. Die Maschinen kommen von der Luftwaffe Ghanas.

Masin-Aircraft wird diesen De Havilland Canada DHC-4 Caribou in Basel-Mulhouse durch den technischen Dienst der Balair überholen lassen und an die indische Luftwaffe weiter verkaufen.

Die am 16. Juli 1974 gelandete «Caribou» wird für rund fünf Jahre in Basel-Mulhouse verbleiben und erst im Laufe des Frühjahres 1981 an die indische Luftwaffe weiterverkauft.

Diese beiden Caribous, die Masin-Aircraft von der Ghana Air Force erworben hat, sind auch äusserlich sichtbar in erbärmlichen Zustand.

Als erste «Caribou» der Masin-Aircraft wird diese Maschine in Basel-Mulhouse vom technischen Dienst der Balair grundüberholt und im März 1975 ab Air Gabon verkauft.

Die DeHavilland Canada DHC-4 Caribou N90565 ist am 16. Juli 1974 aus Accra in Basel-Mulhouse angekommen und soll hier komplett überholt werden.

Am heutigen schulfreien Mittwoch kann die vor wenigen Tagen bei Balair-Technik angekommene «Caribou» photographiert werden.

Air Alpes setzt die De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter F-BOOH oft als Relaisstation bei sportlichen Grossanlässen wie der Tour de France ein, im Auftrag der französischen Rundfunkbehörden RTF.

Die französische TAT Tourraine Air Transport ist seit rund einem halben Jahr Besitzerin der De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter F-BTAO. Die Maschine ist auf einem ad hoc-Flug aus Tours in Basel-Mulhouse angekommen.

TAT Touraine Air Transport (TAT)

De Havilland Canada DHC-6-200

F-BTAO

c/n: 207

Nicky Scherrer 29.4.1972

Air Alpes ist mit ihren Twin Otter nicht nur mit Ausweichlandungen in Basel-Mulhouse zu sehen, sondern an Wochenenden oft im Auftrag von französischen Sportclubs, die ihre Auswärts­spiele im Elsass absolvieren.

Bild 209 - 218 (von 218)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »