Bild 1 - 10 (von 43)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Ein Blick in den Heck-Frachtraum der Viking zeigt es: Die Stromzufuhr und der Luftschlauch für den Dunstabzug aus der «Küche» sind verlegt.

Ein weiteres Stück der Passagierkabine ist revidiert. Die Leuchtanzeige für die Passagiere verkündet, wann Gurten getragen und das Rauchen eingestellt werden müssen.

Hinter der sorgfältig renovierten Leuchtanzeige «NO SMOKING» und «FASTEN SEAT BELT» ist moderne LED-Technik eingezogen.

G-AIVG

c/n: 220

Wolfgang Neumann 12.12.2022

Von Werkstatt-Atmosphäre oder roher Flugzeug-Technik ist in der Vickers Viking nichts mehr zu spüren.

G-AIVG

c/n: 220

Wolfgang Neumann 19.11.2022

Die Vickers Viking ex G-AIVG ist nach tausenden Stunden freiwilliger Arbeit über viele Jahre hinweg auch zu einem gemütlichen Ort geworden.

G-AIVG

c/n: 220

Wolfgang Neumann 19.11.2022

Nein, dies ist kein «Blinder Passagier» beim Einstieg und auch kein Bodenpersonal beim Verladen des Gepäcks! An der Rückwand der Passagierkabine wird ein neues System montiert.

G-AIVG

c/n: 220

Wolfgang Neumann 5.11.2022

In der Geburtsstunde unserer Vickers Viking war dieser Fenstrrahmen eine schöne Handarbeit mit kostengünstigem Material. Heute würde man von nachhaltiger, lokaler Produktion unter Vermeidung von CO2-Emission parlieren ...

Der Holzrahmen des Galley-Fensters der Vickers Viking ist aufwändig konstruiert, mit verschiedenen Holzstärken, und in sich selbst stabil.

Nicht nur der verwitterte Holzrahmen, sondern auch die originale Plexiglas-Scheibe des Viking-Fensters sind erhalten geblieben, doch das fast undurchsichtige Plexiglas wird noch ersetzt.

Die Handbücher der Vickers Viking geben einigen Aufschluss über die Inneneinrichtung und Aufteilung der Maschine, und hier selbst über die Verteilung der Warmluft in der Kabine.

Bild 1 - 10 (von 43)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »