Bild 1 - 10 (von 26)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Air Aid hat diese DHC-6-300 Twin Otter neu übernommen und möchte sie im Auftrag von Hilfsorganisiationen in Afrika einsetzen.

Noch mit einer amerikanischen Immatrikulation versehen, steht die erste von vier «Caribou», die Balair für die Indische Luftwaffe überholt, für den ersten Testflug bereit.

Wegen Nebels muss Air France 1662 aus Lyon kommend von Zürich nach Basel-Mulhouse ausweichen.

Die erste beim technischen Dienst der Balair grundüberholte De Havilland Canada DHC-4 Caribou hat eine Grundierungsfarbe erhalten. In den kommenden Wochen wird sie für die indische Luftwaffe bereitgestellt.

Im Autrag der Sabena betreibt Publi-Air diesen De Havilland-Canada DHC-6 Twin Otter fast ausschliesslich im Inland, doch ist er nun für einmal auch in Basel-Mulhouse zu sehen.

Ein regelmässige «Ausweicher» aus Zürich ist Air Alpes mit ihren «Twin Otter», welche zweimal täglich im Auftrag der Air France zwischen Zürich und Lyon-Bron verkehren.

Die revidierte Caribou hat neu Uganda Airlines Titel erhalten; die zuvor aufgemalten Uganda Aviation Service-Aufschriften sind wieder entfernt worden.

Uganda Airlines wird in den kommenden Wochen diese DeHavilland Canada DHC-4 Caribou übernehmen. Die Maschine ist von Balair komplett überholt worden und erhält nun die neue Bemalung.

Nur für wenige Stunden trägt die DHC-4 Caribou 5X-AAB die Titel und Logos von Uganda Aviation Services. Im Hangar des technischen Dienst der Balair werden sie durch die Titel von Uganda Airlines ersetzt.

Kurz vor der Beendigung der grossen Checks zeigt sich die DeHavilland Canada DHC-4 Caribou 5X-AAB im Hangar der Balair bereits in den Farben der Uganda Aviation Service.

5X-AAB

c/n: 222

Urs Ruf  1975-06
Bild 1 - 10 (von 26)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »