Tags
![]() | Samstagmorgen am EuroAirport, mit einer Palette an Flugzeugen, wie Boeing 747 der Air France, Boeing 727-200 der Tunis Air, MD-80 und Saab 340 der Crossair, Fokker F27 der WDL und einem Chinook-Helikopter der US Army. Archiv Basler Zeitung 1984-07 |
![]() | Fliegen nach Konstantinopel, Kopenhagen, Malmö, Amsterdam, Brüssel, Paris, London, Zürich oder Genf? Auch im Jahr 1928 ab Basel - zumindest im Sommer - kein Problem! |
![]() | Mit ihren Flugmeetings und spektakulären Vorführungen hat «Aviatik beider Basel» die Mittel des effizienten Marketings sehr früh genutzt. 1928 legt sie auch einen illustrierten Flughafenprospekt vor |
![]() | Nach einer weiteren Ausbauetappe im Jahr 1927 ist der Flughafen Basel-Birsfelden gut aufgestellt für den internationalen Verkehr. Auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Versorgern mutet schon recht modern an. |
![]() | Radiotelegraphie und Radiotelefonie ist der Trend. Moderner Flugverkehr setzt voraus, dass Information rasch am Ziel ankommt, und dass auch die Flugzeuge erreichbar und leitbar werden. |
![]() | Seit den Anfängen der Fliegerei hat die ebenfalls mobil werdende Photographie Anteil an der Entwicklung. Erstmals kann man den Menschen ihr Lebensumfeld - oder hier die bekannte Brauerei Feldschlösschen - von oben zeigen. |
![]() | Am Dorfrand von Birsfelden, in der Kurve des Rheins und direkt an der Landesgrenze, scheint der Flughafen 1928 weit von der Stadt entfernt, doch wirbt er bereits mit dem Tram No.3. |
![]() | Diese Postkarte vom Anflug der Fokker F.III CH-156 auf den Flughafen Sternenfeld muss in den wenigen Tagen zwischen der Ablieferung am 10. April und der Bruchlandung am 1. Mai 1926 entstanden sein. |