Dekade
Typen (7)
Betreiber (1750)
Fotografen (9)
Registration
Tags
![]() | Anstelle der im Flugplan vorgesehenen Boeing 727-200 setzt Olympic Airways auf den beiden heutigen Flügen nach Athen und Heraklion eine kleinere Boeing 737-200 ein. |
![]() | Jeweils am Donnerstag, Freitag und Sonntag fliegt Olympic Airways zurzeit nicht weniger als sechs wöchentliche Charterketten ab dem EuroAirport, je drei nach Athen und Heraklion. |
![]() | Während der Sommersaison 1988 fliegt Olympic Airways mit Boeing 707-320B am Samstag ab Basel-Mulhouse nach Heraklion auf der Insel Kreta sowie nach Athen. |
![]() | Auch die mit einem Frachttor versehene «City of Knossos» dient im Sommer 1984 als Passagiermaschine für die zahlreichen Flüge ab französischen Flughäfen nach Rhodos und Heraklion. |
![]() | Jeden Samstag führt Olympic Airways im Auftrag französischer Veranstalter zwei Flüge von Basel-Mulhouse nach Athen und Heraklion durch. |
![]() | Le Point bietet auch 1982 eine Charterkette ab dem EuroAirport nach Athen an. Geflogen wird von Juli bis September mit einem Airbus A300 der Olympic Airways. |
![]() | Die «City of Lindos» befindet sich auf dem nur während einigen Monaten existierenden Fracht-Linienkurs der Olympic Airways Cargo (OA 033/OA 034) von und nach Athen. Olympic Airways Cargo (Olympic Airways) |
![]() | Olympic Airways setzt auch einen Learjet 25C ein, vermutlich als Business Jet für ihren Besitzer Aristoteles Sokrates Homer Onassis und seine Familie. c/n: 25-094 |
![]() | 'Queen Anna-Maria' rollt auf dem verschneiten Flughafen von der Piste. Aus Athen kommend, muss sie von Genève nach Basel-Mulhouse ausweichen. |
![]() | Das neue Jahr beginnt 1971 mit zahlreichen Ausweichlandungen aus Zürich. Darunter ist auch diese in Athen gestartete Boeing 727-200 der griechischen Olympic Airways. |