Bild 1 - 10 (von 14)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »

Wegen Nebels in Zürich landet die ZS-SAJ in Basel. Sie trägt hier immer noch die Bemalung, die sie vor den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 als «offizielles Flugzeug der südafrikanischen Mannschaft» erhielt.

Der in unseren Breitengraden selten zu sehende Frachter bringt aus Kapstadt kommend mehrere Wildpferde und zwei kleine Elefanten für den Basler Zolli.

Der Nebel in Zürich lichtet sich. Swissair lässt bereits eine ihrer «gestrandeten» Boeing 747-200 überfliegen, während die Boeing 747SP der South African Airlines noch aufgetankt wird.

QGO-Stimmung in Basel-Mulhouse (South African Airways)

Boeing 747SP-44

ZS-SPC

c/n: 21134

s/n: 288

Christoph Hartmann 9.10.1976

Erstmals in Basel-Mulhouse: Auch bei der Boeing 747SP ist es South African Airways, die für die Typen-Erstlandung in Basel-Mulhouse verantwortlich ist.

Nachdem sich die Nebelschleier über Kloten gelichtet haben, geht es doch noch zum vorgesehenen «Day Stopp» nach Zürich, dem eigentlichen Ziel des Linienfluges aus Johannesburg.

Nicht im Vorfeld-Bus, sondern schlicht zu Fuss erreichen die Passagiere der aus Zürich umgeleiteten Boeing 747 vom Terminal aus wieder das Flugzeug.

Nach Swissair ist South African Airways die zweite Airline, die eine Boeing 747 nach Basel-Mulhouse bringt, wegen schlechten Wetterbedingungen in Zürich.

Nachdem der grosse Nebel über dem Flughafen Zürich angekommen war, landete South African Airways mit ihrem mehrmals wöchentlichen Kurs SA284 aus Johannesburg in Basel-Mulhouse.

Bereits seit 1960 weichen die Boeing 707 der South African Airways bei schlechtem Wetter in Zürich auf unsern Flugplatz aus und sind so die ersten Maschinen dieses Typs in «Blotze».

Mit der ZS-CKC der SAA South African Airways landete zum ersten Mal eine Boeing 707 in Basel-Mulhouse. Das modernste Zivilflugzeug findet auch beim Personal des Flughafens grosse Beachtung.

Bild 1 - 10 (von 14)
« ‹1000 ‹100 ‹10 ›10 ›100 ›1000 »